Direkt zum Hauptbereich

Die Stolpersteinverlegung

 

Am 11.06.2021 verlegten wir als Klasse 11 der Corrie-ten-Boom-Schule einen Stolperstein in der Christburger Straße um den verstorbenen Abraham Brettler zu ehren.

Der tragische Verlauf in Deutschland, welcher vor allem Juden traf, soll durch das Stolperstein Denkmal in den Alltag gehoben werden und so die alltägliche Erinnerung an diese Geschehnisse ermöglichen. Die Nazis wollten die Juden ausrotten und für das Vergessen des jüdischen Volkes sorgen. Dem wirken wir entgegen, indem jedem ermordeten Juden eine Erinnerung durch ein Stolperstein gewidmet wird. Leider haben noch nicht alle einen Stolperstein, aus diesem Grund helfen wir das Denkmal zu vervollständigen, indem wir einen Stolperstein für den Juden Abraham Bretter verlegen, welcher in der Christburger Straße 35 wohnte.

Abraham Brettler wurde 1879 in Kolema geboren und war verheiratet. 1910 zog er mit seiner Frau nach Berlin und residierte in der Christburger Straße 35. Mit seiner 1932 verstorbenen Frau, hatten er drei Kinder. Anfang 1945 wurde er nach Auschwitz deportiert und ermordet. 

Die Stolperstein Verlegung begann mit einem Musikstück. Anschließend wurde der Hintergrund des Projektes vorgestellt. In Folge dessen wurde die Biografie des verstorbenen Abraham Brettlers präsentiert. Dann fing der Bauarbeiter an, die Stelle frei zu graben und den Stolperstein in der Christburgerstraße 35 einzusetzen. Abschließend legte die Schüler und die eingeladenen Gäste einen Blumenkreis um den Stolperstein.


                 
Der Eingelegte Stolperstein
Die Versammlung vor der Verlegung





















____________________________________________________________________________________

„Die Erinnerung ist wie Wasser: Sie ist lebensnotwendig und sie sucht sich ihre eigenen Wege in neue Räume und zu anderen Menschen. Sie ist immer konkret: Sie hat Gesichter vor Augen, und Orte, Gerüche und Geräusche. Sie hat kein Verfallsdatum und sie ist nicht per Beschluss für bearbeitet oder für beendet zu erklären.“
-  Von Noach Flug, Auschwitz-Überlebender
____________________________________________________________________________________

Indem letzten Schuljahr haben wir uns im Religionsunterricht mit dem Themen Judentum, Antisemitismus und Nationalsozialismus beschäftigt. Im Laufe dieser Themen hatten wir verschiedene Projekte wie z.B. die Haus der Wannsee Konferenz, diese konnten wir leider nur digital durchführen. Wir haben uns ebenfalls mit verschiedenen Biografien auseinandergesetzt und sehr viel über das Leben als Jude in dieser schweren Zeit gelernt. An unserem Wandertag sind wir durch unser Kiez gelaufen und haben uns mit verschiedenen Stolpersteinen und Denkmälern beschäftigt. Außerdem haben wir Blogeinträge verfassen, die man auch im Internet finden kann, und zwar unter Stolpersteinverlegung-corrie-ten-Boom.blogspoot.com. Darauf geht Christiana jetzt noch etwas genauer ein. 

Im Laufe des Unterrichts haben wir uns dann mit dem Stolpersteinprojekt befasst. Wir haben uns mit der Geschichte von Abram Bretter beschäftigt und zu dieser auch recherchiert, um das Projekt zu ermöglichen. Um das Thema zu intensivieren haben wir in Gruppen an Blockeinträgen zu insgesamt 5 Teilthemen gearbeitet, in denen immer sowohl ein Teil Abraham Brettlers Geschichte als auch ein Teil der Ereignisse des 2. Weltkrieges zusammengefasst wurde. Diese Teilthemen haben sich mit Zwangsarbeit, der Fabrikaktion von 1943, Vernichtungslagern, Auswegen aus der damaligen Situation und mit dem Leben nach dem Krieg und vor allem nach den KZs befasst. Auch haben wir diese Themen im Unterricht behandelt und besprochen. Zusätzlich haben wir uns auch einige digitale Zeugenberichte angesehen, die uns näher an das Thema gebracht haben. Das Stolpersteinprojekt ist deshalb so wichtig, weil man dadurch der Geschichte einer Person näherkommt, die im Zweiten Weltkrieg durch das Handeln der Nazis gestorben ist und dessen Geschichte es wert ist erzählt zu werden, um den Betroffenen der damaligen Zeit Gehör zu verschaffen und auch andere darüber aufzuklären. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwangsarbeit

Abraham Brettler wurde zur Zeit des Nationalsozialismus Opfer von Zwangsarbeit. Er war verpflichtet wie viele weitere Juden die noch in Berlin verblieben waren, ab 1942 Zwangsarbeit unter katastrophalen Bedingungen in einem sogenannten kriegswichtigen Betrieb zu leisten. Was genau Zwangsarbeit war, welchen Bedingungen die Zwangsarbeiter ausgesetzt waren und welche ideologischen Grundlagen verfolgt wurden  erfahrt ihr im Folgenden:

Das Leben danach

Das Leben nach dem Krieg gestaltete sich für jeden unterschiedlich. Betroffene des  Holocaust machten sich Gedanken um ihre Verwandten. Die Fragen, wo sie denn jetzt seien  und wie es ihnen geht, bereitete den Angehörigen große Sorgen und Ängste. Viele verloren  auch ihr zu Hause und stellten sich nun nach dem Ende des Krieges die Frage, wohin sie  denn nun gehen sollen, denn sie hatten ja keinen Ort mehr zu dem sie zurückgehen  konnten. Die Menschen, welche den Holocaust im zweiten Weltkrieg unterstützt hatten,  waren sich nun unsicher, wie es denn nun weitergehen sollte. Denn nach und nach  realisierte die Gesellschaft und auch sie selber das Ausmaß der Handlungen, welche in den  letzten Jahren stattgefunden hatten. Dies bemerkten auch die Täter und versuchten ihre  Verbrechen zu vertuschen beziehungsweise zu verschweigen. Es gab auch viele  Fluchtversuche der Täter, da sie Angst vor der anstehenden Bestrafung hatten, den dieser  wollten sie sich nicht entgegen stellen. Auch die Fami

Vernichtungslager

Auschwitz ist das bekannteste von allen Konzentrationslagern, die zur Zeit des Nationalismus errichtet wurden. Es wird auch das „Zentrum der Vernichtung“ genannt. Der Lagerkomplex Auschwitz, bestehend aus Arbeitslagern, sowie Vernichtungslagern, liegt am Westrand der polnischen Stadt Auschwitz. Es ist so groß, das es mehr als 40 Lager umfasst. Fünf Jahre lang (1940-1945) forderte Auschwitz 1,1 - 1,5 Millionen Todesopfer, nur wenige der Inhaftierten überlebten. Darunter waren die meisten der verschleppten Juden. Mit der Reichsbahn wurden die Menschen aus verschiedensten Regionen Europas nach Auschwitz transportiert. Die betroffenen Länder waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Jugoslawien, Luxemburg, Liederlande, Österreich, Polen, Rumänien, die Sowjetunion, die Tschechoslowakei und Ungarn. 1942 wurden die ersten Gaskammern gebaut, in denen die Mehrheit der gerade Angekommenen sofort vergast wurden. Wer noch arbeiten konnte wurde aussortiert und zum Arbeiten gezw