Direkt zum Hauptbereich

Zwangsarbeit


Abraham Brettler wurde zur Zeit des Nationalsozialismus Opfer von Zwangsarbeit. Er war verpflichtet wie viele weitere Juden die noch in Berlin verblieben waren, ab 1942 Zwangsarbeit unter katastrophalen Bedingungen in einem sogenannten kriegswichtigen Betrieb zu leisten.
Was genau Zwangsarbeit war, welchen Bedingungen die Zwangsarbeiter ausgesetzt waren und welche ideologischen Grundlagen verfolgt wurden erfahrt ihr im Folgenden:

Was ist Zwangsarbeit?

Als Zwangsarbeit wird eine unfreiwillige Tätigkeit bezeichnet, zu der Menschen unter Androhung einer Strafe gezwungen werden. Im Nationalsozialismus diente sie zur Ausbeutung von „minderwertigen“ Menschen zum Vorteil der deutschen Bevölkerung in kriegsrelevanten Unternehmen. 

Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus

Bereits wenige Wochen nach der nationalsozialistischen Machtergreifung begann die Zwangsarbeit in einem der ersten Konzentrationslager. Arbeit spielte im Nationalsozialismus eine wichtige Rolle. Jeder sollte einen Beitrag zur Volksgemeinschaft leisten, indem er Arbeit verrichtete. Jedoch ging es bei Zwangsarbeit ausschließlich darum die Menschen zu kontrollieren, umzuerziehen, zu foltern und letztlich zu töten. Aufgrund von menschenunwürdigen Bedingungen verstarben bereits sehr früh viele Arbeiter an gesundheitlichen Schäden und Unterernährung.

Ziel des NS-Regimes war es Deutschland bis 1940 kriegsfähig zu machen. Für die geplante Aufrüstung mangelte es jedoch an der deutschen Arbeitskraft. Dadurch kamen Gastarbeiter, vorerst freiwillig in das deutsche Reich. Ein weiteres Ziel des NS-Regimes war die Ausgrenzung von Juden. Zuvor durch Maßnahmen vom Deutschen Reich arbeitslose Juden wurden nun zur Zwangsarbeit gezwungen. Neben Juden mussten politisch Verfolgte, Gefängnishäftlinge, Sinti & Roma und sogenannte „Asoziale“ Zwangsarbeit verrichten. Sie stammten fast alle aus Deutschland sowie Österreich und sind größtenteils Männer. Mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen wurden 4000 Kriegsgefangene nach Deutschland verschleppt und dort ebenfalls zur Zwangsarbeit gezwungen.
                                                                               
            

Merkmale und Bedingungen

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden insgesamt 12 Millionen Menschen ausgebeutet und gezwungen für den NS-Staat Zwangsarbeit unter härtesten Bedingungen zu leisten. Die zur Arbeit gezwungenen Menschen lebten in Baracken und wurden nicht mit ausreichend Nahrung versorgt. Ihr Alltag wurde von Rassismus, Hunger, Krankheiten und Misshandlung geprägt. Mangelnde Arbeitsbereitschaft oder Arbeitsverweigerung wurde mit harten Strafen und oftmals sogar dem Tod bestraft. Die Arbeiter wurden nicht mit benötigter Ausrüstung versorgt und hatten keinerlei Einfluss auf die Arbeitsbedingungen. So starben viele Häftlinge an Entkräftung. Alle Bereiche der Gesellschaft profitierten von der verrichteten Arbeit. Darunter besonders Landwirtschaft, Industrie, Unternehmen, Handwerksbetriebe, Kommunen, Kirchen und Privathaushalte.

Die ideologischen Grundlagen der Zwangsarbeit 

Da Zwangsarbeiter aus aller Welt kamen, waren viele Nationen vertreten. Allein die Herkunft jedes Einzelnen entschied über dessen Arbeitsbedingungen und Bezahlung.
Westeuropäer wie Franzosen, Belgier und Niederländer waren den geringsten Dransalierungen ausgesetzt und wurden besser behandelt als andere Europäer, da sie als deutsche „Herrenrasse“ galten. Wiederrum ging es den Serben und Tschechen deutlich schlechter. Den Arbeitern der Sowjetunion ging es am Schlechtesten, da das Land in einer rassistischen Hierarchie stand, und somit die unterste Stufe. Die aus der Sowjetunion stammenden, sogenannten „Ostarbeiter“ galten nach der NS-Ideologie als minderwertig.


Frida Schilling, Emily Rees, Charlotte Pabel, Paula Mack

Quellen:
Bild: Bundesarchiv, Bild 183-S68029 / CC-BY-SA 3.0,














Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auswege

Abraham Brettlers Familie Abraham Hermann Hersch Brettler wurde am 2. November 1879 in Kolomea (damals Teil von Österreich-Ungarn, in der heutigen Ukraine) geboren. Gestorben ist er im Jahre 1944 in Auschwitz. Er selbst musste Zwangsarbeit leisten ab 1942 in einem „kriegswichtigen Betrieb“. Sein letzter bekannter Wohnort war in der Christburgerstr. 35 dort lebte er zusammen mit seiner Frau. Seine Frau hieß Ziate Golde Brettler, sie ist am 13. Oktober 1884 in Berlin geboren und starb 1935 dort. Sie haben zusammen drei Kinder gehabt. Ihre erste Tochter hieß Mally Klara Salzmann (geb. Brettler), sie wurde am 5.März 1910 in Berlin geboren. 1943 ist sie im Holocaust in Polen umgekommen. Ihr einziger Sohn hieß    Alexander Brettler, geboren wurde er am 22. August 1913 in Berlin und ist 1942 in Polen gestorben. Verheiratet war er mit Käthe die den Holocaust überlebte. Ihre zweite Tochter Rosi ist am 13. September 1911 in Berlin geboren und am 12. August 2004 in Kalifornien gestorben....

Die Stolpersteinverlegung

  Am 11.06.2021 verlegten wir als Klasse 11 der Corrie-ten-Boom-Schule einen Stolperstein in der Christburger Straße um den verstorbenen Abraham Brettler zu ehren. Der tragische Verlauf in Deutschland, welcher vor allem Juden traf, soll durch das Stolperstein Denkmal in den Alltag gehoben werden und so die alltägliche Erinnerung an diese Geschehnisse ermöglichen. Die Nazis wollten die Juden ausrotten und für das Vergessen des jüdischen Volkes sorgen. Dem wirken wir entgegen, indem jedem ermordeten Juden eine Erinnerung durch ein Stolperstein gewidmet wird. Leider haben noch nicht alle einen Stolperstein, aus diesem Grund helfen wir das Denkmal zu vervollständigen, indem wir einen Stolperstein für den Juden Abraham Bretter verlegen, welcher in der Christburger Straße 35 wohnte. Abraham Brettler wurde 1879 in Kolema geboren und war verheiratet. 1910 zog er mit seiner Frau nach Berlin und residierte in der Christburger Straße 35. Mit seiner 1932 verstorbenen Frau, hatten er drei Kinde...

Die Fabrikaktion im Februar 1943

Die Fabrikaktion war eine koordinierte Verhaftung in Betrieben im Dritten Reich mit dem Ziel, die in Zwangsarbeit verbliebenen Juden zu verhaften und ein „judenreines“ Deutschland zu haben. Bei diesem Ereignis wurde versucht, alle Juden - auch aus Mischehen mit arischen Bürgern - von Berlin zu deportieren. Hitler war nämlich der Meinung, dass die Reichshauptstadt judenfrei sein müsste. Bis dahin hatten diese Juden als Zwangsarbeiter in Fabriken gearbeitet.  An diesem Tag, dem 27. Februar wartete die Gestapo und die SS in den verschiedenen Fabriken auf die jüdischen Zwangsarbeiter und nahmen alle mit. Sie wurden dann nach einer Leibesvisitation mit Lastwagen in Sammellager gefahren. Eines dieser Sammellager befand sich im jüdisches Verwaltungsgebäude in der Rosenstraße .                      (siehe: Bild)  In dem Gebäude  waren tausende Menschen für Tage in unbeschreiblichen Zuständen festgehalten. Parallel d...