Direkt zum Hauptbereich

Zwangsarbeit


Abraham Brettler wurde zur Zeit des Nationalsozialismus Opfer von Zwangsarbeit. Er war verpflichtet wie viele weitere Juden die noch in Berlin verblieben waren, ab 1942 Zwangsarbeit unter katastrophalen Bedingungen in einem sogenannten kriegswichtigen Betrieb zu leisten.
Was genau Zwangsarbeit war, welchen Bedingungen die Zwangsarbeiter ausgesetzt waren und welche ideologischen Grundlagen verfolgt wurden erfahrt ihr im Folgenden:

Was ist Zwangsarbeit?

Als Zwangsarbeit wird eine unfreiwillige Tätigkeit bezeichnet, zu der Menschen unter Androhung einer Strafe gezwungen werden. Im Nationalsozialismus diente sie zur Ausbeutung von „minderwertigen“ Menschen zum Vorteil der deutschen Bevölkerung in kriegsrelevanten Unternehmen. 

Zwangsarbeit während des Nationalsozialismus

Bereits wenige Wochen nach der nationalsozialistischen Machtergreifung begann die Zwangsarbeit in einem der ersten Konzentrationslager. Arbeit spielte im Nationalsozialismus eine wichtige Rolle. Jeder sollte einen Beitrag zur Volksgemeinschaft leisten, indem er Arbeit verrichtete. Jedoch ging es bei Zwangsarbeit ausschließlich darum die Menschen zu kontrollieren, umzuerziehen, zu foltern und letztlich zu töten. Aufgrund von menschenunwürdigen Bedingungen verstarben bereits sehr früh viele Arbeiter an gesundheitlichen Schäden und Unterernährung.

Ziel des NS-Regimes war es Deutschland bis 1940 kriegsfähig zu machen. Für die geplante Aufrüstung mangelte es jedoch an der deutschen Arbeitskraft. Dadurch kamen Gastarbeiter, vorerst freiwillig in das deutsche Reich. Ein weiteres Ziel des NS-Regimes war die Ausgrenzung von Juden. Zuvor durch Maßnahmen vom Deutschen Reich arbeitslose Juden wurden nun zur Zwangsarbeit gezwungen. Neben Juden mussten politisch Verfolgte, Gefängnishäftlinge, Sinti & Roma und sogenannte „Asoziale“ Zwangsarbeit verrichten. Sie stammten fast alle aus Deutschland sowie Österreich und sind größtenteils Männer. Mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen wurden 4000 Kriegsgefangene nach Deutschland verschleppt und dort ebenfalls zur Zwangsarbeit gezwungen.
                                                                               
            

Merkmale und Bedingungen

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden insgesamt 12 Millionen Menschen ausgebeutet und gezwungen für den NS-Staat Zwangsarbeit unter härtesten Bedingungen zu leisten. Die zur Arbeit gezwungenen Menschen lebten in Baracken und wurden nicht mit ausreichend Nahrung versorgt. Ihr Alltag wurde von Rassismus, Hunger, Krankheiten und Misshandlung geprägt. Mangelnde Arbeitsbereitschaft oder Arbeitsverweigerung wurde mit harten Strafen und oftmals sogar dem Tod bestraft. Die Arbeiter wurden nicht mit benötigter Ausrüstung versorgt und hatten keinerlei Einfluss auf die Arbeitsbedingungen. So starben viele Häftlinge an Entkräftung. Alle Bereiche der Gesellschaft profitierten von der verrichteten Arbeit. Darunter besonders Landwirtschaft, Industrie, Unternehmen, Handwerksbetriebe, Kommunen, Kirchen und Privathaushalte.

Die ideologischen Grundlagen der Zwangsarbeit 

Da Zwangsarbeiter aus aller Welt kamen, waren viele Nationen vertreten. Allein die Herkunft jedes Einzelnen entschied über dessen Arbeitsbedingungen und Bezahlung.
Westeuropäer wie Franzosen, Belgier und Niederländer waren den geringsten Dransalierungen ausgesetzt und wurden besser behandelt als andere Europäer, da sie als deutsche „Herrenrasse“ galten. Wiederrum ging es den Serben und Tschechen deutlich schlechter. Den Arbeitern der Sowjetunion ging es am Schlechtesten, da das Land in einer rassistischen Hierarchie stand, und somit die unterste Stufe. Die aus der Sowjetunion stammenden, sogenannten „Ostarbeiter“ galten nach der NS-Ideologie als minderwertig.


Frida Schilling, Emily Rees, Charlotte Pabel, Paula Mack

Quellen:
Bild: Bundesarchiv, Bild 183-S68029 / CC-BY-SA 3.0,














Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Leben danach

Das Leben nach dem Krieg gestaltete sich für jeden unterschiedlich. Betroffene des  Holocaust machten sich Gedanken um ihre Verwandten. Die Fragen, wo sie denn jetzt seien  und wie es ihnen geht, bereitete den Angehörigen große Sorgen und Ängste. Viele verloren  auch ihr zu Hause und stellten sich nun nach dem Ende des Krieges die Frage, wohin sie  denn nun gehen sollen, denn sie hatten ja keinen Ort mehr zu dem sie zurückgehen  konnten. Die Menschen, welche den Holocaust im zweiten Weltkrieg unterstützt hatten,  waren sich nun unsicher, wie es denn nun weitergehen sollte. Denn nach und nach  realisierte die Gesellschaft und auch sie selber das Ausmaß der Handlungen, welche in den  letzten Jahren stattgefunden hatten. Dies bemerkten auch die Täter und versuchten ihre  Verbrechen zu vertuschen beziehungsweise zu verschweigen. Es gab auch viele  Fluchtversuche der Täter, da sie Angst vor der anstehenden Bestrafung hatten, den dieser  wollten sie sich nicht entgegen stellen. Auch die Fami

Vernichtungslager

Auschwitz ist das bekannteste von allen Konzentrationslagern, die zur Zeit des Nationalismus errichtet wurden. Es wird auch das „Zentrum der Vernichtung“ genannt. Der Lagerkomplex Auschwitz, bestehend aus Arbeitslagern, sowie Vernichtungslagern, liegt am Westrand der polnischen Stadt Auschwitz. Es ist so groß, das es mehr als 40 Lager umfasst. Fünf Jahre lang (1940-1945) forderte Auschwitz 1,1 - 1,5 Millionen Todesopfer, nur wenige der Inhaftierten überlebten. Darunter waren die meisten der verschleppten Juden. Mit der Reichsbahn wurden die Menschen aus verschiedensten Regionen Europas nach Auschwitz transportiert. Die betroffenen Länder waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Jugoslawien, Luxemburg, Liederlande, Österreich, Polen, Rumänien, die Sowjetunion, die Tschechoslowakei und Ungarn. 1942 wurden die ersten Gaskammern gebaut, in denen die Mehrheit der gerade Angekommenen sofort vergast wurden. Wer noch arbeiten konnte wurde aussortiert und zum Arbeiten gezw