Direkt zum Hauptbereich

Vernichtungslager


Auschwitz ist das bekannteste von allen Konzentrationslagern, die zur Zeit des Nationalismus errichtet wurden. Es wird auch das „Zentrum der Vernichtung“ genannt. Der Lagerkomplex Auschwitz, bestehend aus Arbeitslagern, sowie Vernichtungslagern, liegt am Westrand der polnischen Stadt Auschwitz. Es ist so groß, das es mehr als 40 Lager umfasst. Fünf Jahre lang (1940-1945) forderte Auschwitz 1,1 - 1,5 Millionen Todesopfer, nur wenige der Inhaftierten überlebten. Darunter waren die meisten der verschleppten Juden.

Mit der Reichsbahn wurden die Menschen aus verschiedensten Regionen Europas nach Auschwitz transportiert. Die betroffenen Länder waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Jugoslawien, Luxemburg, Liederlande, Österreich, Polen, Rumänien, die Sowjetunion, die Tschechoslowakei und Ungarn. 1942 wurden die ersten Gaskammern gebaut, in denen die Mehrheit der gerade Angekommenen sofort vergast wurden. Wer noch arbeiten konnte wurde aussortiert und zum Arbeiten gezwungen. Die Buna-Werke befanden sich in der Nähe von Auschwitz. Dort wurde unter menschenunwürdigen Bedingungen neue Straßen, Krematorien und Siedlungen gebaut. Die meisten Arbeiter starben innerhalb weniger Monate. 
Am 27. Januar 1945 wurden die Häftlinge des Lagerkomplexes von der roten Armee befreit. Später wurde „Auschwitz“ zum Symbol des Holocaust und der Tag der Befreiung zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalismus.


Im Unterricht haben wir uns näher mit den verschiedenen Aspekten des Vernichtungs- und Arbeitslagers beschäftigt. Unter anderen haben wir einen Vortrag über den autobiographischen Bericht von Primo Levi (1919-1987) „Ist das ein Mensch?“ gehört. Hier konnten wir einen kleinen Einblick in den lebensbedrohlichen Alltag der Häftlinge gewinnen. Seine Geschichte zeigt uns, wie die Gefangenen unter unmenschlichen Umständen immer mehr zu Tieren wurden und welche Kraft es von ihm abverlangte sich dagegen zu wehren.
Dazu haben wir uns eine Dokumentation „Die Wahrheit über den Holocaust“ angesehen und haben uns mit der Aussage beschäftigt, inwiefern sich der Holocaust von anderen Menschheitsverbrechen unterscheidet und daher auch als "das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte" dargestellt wird. Wir kamen zum Fazit, dass was da passiert ist, jenseits jeglicher Norm sei und das so etwas in diesem Ausmaß niemals in der Geschichte da gewesen war. Es war nämlich nicht nur eine Unterjochung eines Volks, sondern eine Vernichtung. Sie sahen die Juden wie Tiere und bekamen deshalb nur Nummern in den Lagern. Die Nationalsozialisten gaben den sogenannten „Einsatzgruppen“ den Befehl zu Massenerschießungen in den besetzen Gebieten. Als Geschichten von diesen und anderen Verbrechen die deutsche Gesellschaft erreichten, konnten viele zuerst nicht glauben und begreifen, es war zu absurd, dass eine Gesellschaftsgruppe wie Tiere abgeschlachtet wurde. Man sah weg und versuche den Beschönigungen der Nationalsozialisten zu glauben. Hilfreich dabei war, dass Hitler Wert darauf legte die Massenmorde nicht in der unmittelbaren Öffentlichkeit auszuüben. Die Ermordungen wurden nur im Geheimen durchgeführt. 
Abraham Brettler war auch nach Auschwitz deportiert wurden. Jedoch wurde er nicht unter einer Nummer registriert und wurde daher vermutlich direkt nach der Ankunft in den Gaskammern ermordet.



Es ist nicht das erste Mal, dass wir uns im Unterricht mit dem Thema Auschwitz auseinandersetzten, aber selbst nachdem wir  uns in der letzten Stunde erneut ausführlich über Auschwitz informiert haben, sind wir nicht weniger erschüttert. Es ist ein Thema, das man nicht auf die leichte Schulter nehmen kann. Die Zahl an Leben, die hinter den Mauern des Arbeitslagers genommen wurden ist unvorstellbar. Die grauenhaften Bedingungen unter denen die Menschen dort leben und arbeiten mussten, sind unmenschlich und um so mehr man sich mit ihnen auseinandersetzt, umso mehr wird man von Trauer und Abscheu, über diese entsetzlichen Ereignisse erfüllt.
Doch genau aus diesem Grund halten wir es für immens wichtig, dass über das Geschehen in Auschwitz und die abscheuliche Geschichte des Holocaust berichtet wird. Noch haben wir das Privileg, Berichte von Zeitzeugen hören zu können, aber auch wenn dies eines Tages nicht mehr möglich sein wird, ist es essenziell, dass die Erinnerung fortbesteht.
Eine Aktion, wie das Stolpersteinprojekt trägt dazu bei, dass sich auch spätere Generationen erinnern können. Auf diese Weise können wir den in Auschwitz ermordeten Menschen gedenken und uns vor Augen halten, was sie durchstehen mussten.

Matilda Hanke, Rebecca Weikert, Mara Küttner, Anne Seitz

Quellen:
Bild 1: Bundesarchiv, Bild 183-N0827-318 / CC-BY-SA 3.0,
Bild 2:  xiquinhosilva, Auschwitz I (22 May 2010), CC BY 2.0
















Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auswege

Abraham Brettlers Familie Abraham Hermann Hersch Brettler wurde am 2. November 1879 in Kolomea (damals Teil von Österreich-Ungarn, in der heutigen Ukraine) geboren. Gestorben ist er im Jahre 1944 in Auschwitz. Er selbst musste Zwangsarbeit leisten ab 1942 in einem „kriegswichtigen Betrieb“. Sein letzter bekannter Wohnort war in der Christburgerstr. 35 dort lebte er zusammen mit seiner Frau. Seine Frau hieß Ziate Golde Brettler, sie ist am 13. Oktober 1884 in Berlin geboren und starb 1935 dort. Sie haben zusammen drei Kinder gehabt. Ihre erste Tochter hieß Mally Klara Salzmann (geb. Brettler), sie wurde am 5.März 1910 in Berlin geboren. 1943 ist sie im Holocaust in Polen umgekommen. Ihr einziger Sohn hieß    Alexander Brettler, geboren wurde er am 22. August 1913 in Berlin und ist 1942 in Polen gestorben. Verheiratet war er mit Käthe die den Holocaust überlebte. Ihre zweite Tochter Rosi ist am 13. September 1911 in Berlin geboren und am 12. August 2004 in Kalifornien gestorben....

Die Stolpersteinverlegung

  Am 11.06.2021 verlegten wir als Klasse 11 der Corrie-ten-Boom-Schule einen Stolperstein in der Christburger Straße um den verstorbenen Abraham Brettler zu ehren. Der tragische Verlauf in Deutschland, welcher vor allem Juden traf, soll durch das Stolperstein Denkmal in den Alltag gehoben werden und so die alltägliche Erinnerung an diese Geschehnisse ermöglichen. Die Nazis wollten die Juden ausrotten und für das Vergessen des jüdischen Volkes sorgen. Dem wirken wir entgegen, indem jedem ermordeten Juden eine Erinnerung durch ein Stolperstein gewidmet wird. Leider haben noch nicht alle einen Stolperstein, aus diesem Grund helfen wir das Denkmal zu vervollständigen, indem wir einen Stolperstein für den Juden Abraham Bretter verlegen, welcher in der Christburger Straße 35 wohnte. Abraham Brettler wurde 1879 in Kolema geboren und war verheiratet. 1910 zog er mit seiner Frau nach Berlin und residierte in der Christburger Straße 35. Mit seiner 1932 verstorbenen Frau, hatten er drei Kinde...

Die Fabrikaktion im Februar 1943

Die Fabrikaktion war eine koordinierte Verhaftung in Betrieben im Dritten Reich mit dem Ziel, die in Zwangsarbeit verbliebenen Juden zu verhaften und ein „judenreines“ Deutschland zu haben. Bei diesem Ereignis wurde versucht, alle Juden - auch aus Mischehen mit arischen Bürgern - von Berlin zu deportieren. Hitler war nämlich der Meinung, dass die Reichshauptstadt judenfrei sein müsste. Bis dahin hatten diese Juden als Zwangsarbeiter in Fabriken gearbeitet.  An diesem Tag, dem 27. Februar wartete die Gestapo und die SS in den verschiedenen Fabriken auf die jüdischen Zwangsarbeiter und nahmen alle mit. Sie wurden dann nach einer Leibesvisitation mit Lastwagen in Sammellager gefahren. Eines dieser Sammellager befand sich im jüdisches Verwaltungsgebäude in der Rosenstraße .                      (siehe: Bild)  In dem Gebäude  waren tausende Menschen für Tage in unbeschreiblichen Zuständen festgehalten. Parallel d...