Direkt zum Hauptbereich

Vernichtungslager


Auschwitz ist das bekannteste von allen Konzentrationslagern, die zur Zeit des Nationalismus errichtet wurden. Es wird auch das „Zentrum der Vernichtung“ genannt. Der Lagerkomplex Auschwitz, bestehend aus Arbeitslagern, sowie Vernichtungslagern, liegt am Westrand der polnischen Stadt Auschwitz. Es ist so groß, das es mehr als 40 Lager umfasst. Fünf Jahre lang (1940-1945) forderte Auschwitz 1,1 - 1,5 Millionen Todesopfer, nur wenige der Inhaftierten überlebten. Darunter waren die meisten der verschleppten Juden.

Mit der Reichsbahn wurden die Menschen aus verschiedensten Regionen Europas nach Auschwitz transportiert. Die betroffenen Länder waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Jugoslawien, Luxemburg, Liederlande, Österreich, Polen, Rumänien, die Sowjetunion, die Tschechoslowakei und Ungarn. 1942 wurden die ersten Gaskammern gebaut, in denen die Mehrheit der gerade Angekommenen sofort vergast wurden. Wer noch arbeiten konnte wurde aussortiert und zum Arbeiten gezwungen. Die Buna-Werke befanden sich in der Nähe von Auschwitz. Dort wurde unter menschenunwürdigen Bedingungen neue Straßen, Krematorien und Siedlungen gebaut. Die meisten Arbeiter starben innerhalb weniger Monate. 
Am 27. Januar 1945 wurden die Häftlinge des Lagerkomplexes von der roten Armee befreit. Später wurde „Auschwitz“ zum Symbol des Holocaust und der Tag der Befreiung zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalismus.


Im Unterricht haben wir uns näher mit den verschiedenen Aspekten des Vernichtungs- und Arbeitslagers beschäftigt. Unter anderen haben wir einen Vortrag über den autobiographischen Bericht von Primo Levi (1919-1987) „Ist das ein Mensch?“ gehört. Hier konnten wir einen kleinen Einblick in den lebensbedrohlichen Alltag der Häftlinge gewinnen. Seine Geschichte zeigt uns, wie die Gefangenen unter unmenschlichen Umständen immer mehr zu Tieren wurden und welche Kraft es von ihm abverlangte sich dagegen zu wehren.
Dazu haben wir uns eine Dokumentation „Die Wahrheit über den Holocaust“ angesehen und haben uns mit der Aussage beschäftigt, inwiefern sich der Holocaust von anderen Menschheitsverbrechen unterscheidet und daher auch als "das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte" dargestellt wird. Wir kamen zum Fazit, dass was da passiert ist, jenseits jeglicher Norm sei und das so etwas in diesem Ausmaß niemals in der Geschichte da gewesen war. Es war nämlich nicht nur eine Unterjochung eines Volks, sondern eine Vernichtung. Sie sahen die Juden wie Tiere und bekamen deshalb nur Nummern in den Lagern. Die Nationalsozialisten gaben den sogenannten „Einsatzgruppen“ den Befehl zu Massenerschießungen in den besetzen Gebieten. Als Geschichten von diesen und anderen Verbrechen die deutsche Gesellschaft erreichten, konnten viele zuerst nicht glauben und begreifen, es war zu absurd, dass eine Gesellschaftsgruppe wie Tiere abgeschlachtet wurde. Man sah weg und versuche den Beschönigungen der Nationalsozialisten zu glauben. Hilfreich dabei war, dass Hitler Wert darauf legte die Massenmorde nicht in der unmittelbaren Öffentlichkeit auszuüben. Die Ermordungen wurden nur im Geheimen durchgeführt. 
Abraham Brettler war auch nach Auschwitz deportiert wurden. Jedoch wurde er nicht unter einer Nummer registriert und wurde daher vermutlich direkt nach der Ankunft in den Gaskammern ermordet.



Es ist nicht das erste Mal, dass wir uns im Unterricht mit dem Thema Auschwitz auseinandersetzten, aber selbst nachdem wir  uns in der letzten Stunde erneut ausführlich über Auschwitz informiert haben, sind wir nicht weniger erschüttert. Es ist ein Thema, das man nicht auf die leichte Schulter nehmen kann. Die Zahl an Leben, die hinter den Mauern des Arbeitslagers genommen wurden ist unvorstellbar. Die grauenhaften Bedingungen unter denen die Menschen dort leben und arbeiten mussten, sind unmenschlich und um so mehr man sich mit ihnen auseinandersetzt, umso mehr wird man von Trauer und Abscheu, über diese entsetzlichen Ereignisse erfüllt.
Doch genau aus diesem Grund halten wir es für immens wichtig, dass über das Geschehen in Auschwitz und die abscheuliche Geschichte des Holocaust berichtet wird. Noch haben wir das Privileg, Berichte von Zeitzeugen hören zu können, aber auch wenn dies eines Tages nicht mehr möglich sein wird, ist es essenziell, dass die Erinnerung fortbesteht.
Eine Aktion, wie das Stolpersteinprojekt trägt dazu bei, dass sich auch spätere Generationen erinnern können. Auf diese Weise können wir den in Auschwitz ermordeten Menschen gedenken und uns vor Augen halten, was sie durchstehen mussten.

Matilda Hanke, Rebecca Weikert, Mara Küttner, Anne Seitz

Quellen:
Bild 1: Bundesarchiv, Bild 183-N0827-318 / CC-BY-SA 3.0,
Bild 2:  xiquinhosilva, Auschwitz I (22 May 2010), CC BY 2.0
















Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwangsarbeit

Abraham Brettler wurde zur Zeit des Nationalsozialismus Opfer von Zwangsarbeit. Er war verpflichtet wie viele weitere Juden die noch in Berlin verblieben waren, ab 1942 Zwangsarbeit unter katastrophalen Bedingungen in einem sogenannten kriegswichtigen Betrieb zu leisten. Was genau Zwangsarbeit war, welchen Bedingungen die Zwangsarbeiter ausgesetzt waren und welche ideologischen Grundlagen verfolgt wurden  erfahrt ihr im Folgenden:

Das Leben danach

Das Leben nach dem Krieg gestaltete sich für jeden unterschiedlich. Betroffene des  Holocaust machten sich Gedanken um ihre Verwandten. Die Fragen, wo sie denn jetzt seien  und wie es ihnen geht, bereitete den Angehörigen große Sorgen und Ängste. Viele verloren  auch ihr zu Hause und stellten sich nun nach dem Ende des Krieges die Frage, wohin sie  denn nun gehen sollen, denn sie hatten ja keinen Ort mehr zu dem sie zurückgehen  konnten. Die Menschen, welche den Holocaust im zweiten Weltkrieg unterstützt hatten,  waren sich nun unsicher, wie es denn nun weitergehen sollte. Denn nach und nach  realisierte die Gesellschaft und auch sie selber das Ausmaß der Handlungen, welche in den  letzten Jahren stattgefunden hatten. Dies bemerkten auch die Täter und versuchten ihre  Verbrechen zu vertuschen beziehungsweise zu verschweigen. Es gab auch viele  Fluchtversuche der Täter, da sie Angst vor der anstehenden Bestrafung hatten, den dieser  wollten sie sich nicht entgegen stellen. Auch die Fami